In der Schweiz sind derzeit (Stand Ende 2024) rund 2.8 Mio PKW mit DAB+ ausgerüstet. Rund 2 Mio PKW haben noch kein DAB. Davon werden jedes Jahr rund 300’000 Neuwagen ersetzt, welche seit vielen Jahren mit DAB ausgerüstet sind.
Seit ca. 2012 sind in der Schweiz praktisch alle Neuwagen standardmässig mit DAB+ Geräten ausgestattet. In der EU besteht zudem seit dem Jahr 2021 für Neuwagen die Pflicht, dass diese mit DAB+ ausgerüstet sind.
Fahrzeuge ohne DAB+ Autoradio können jedoch aufgerüstet werden. Je nach Fahrzeug und Kundenwunsch gibt es vom einfachen DAB+ Autoradioadapter bis zum Ersatz des bestehenden Autoradios viele Möglichkeiten.

Lösungen für DAB+ Empfang in Fahrzeugen
Um den Empfang von DAB+ in Fahrzeugen zu ermöglichen, gibt es unterschiedliche Lösungen:
Radiogerät: Wichtig ist auch die Antenne, hierzu finden Sie Informationen weiter unten):
Falls Sie ein vorhandenes Autoradio mit DIN-Schacht oder Doppel-DIN-Schacht haben
Dann kann sehr oft das vorhandene Gerät durch ein neueres mit DAB+ ausgetauscht werden. Der Austausch ist für Laien weniger gut machbar. Für Fachbetriebe und Personen mit Erfahrungen mit Installationen in Autos ist der Austausch in der Regel gut machbar.
Sie möchten ein hochwertiges und in das bestehende Audiosystem Ihres Fahrzeugs integrierte Lösung?
Es hat einige wenige spezialisierte Firmen, welche Fahrzeuge in der Premiumklasse, oder auch Oldtimer, auf DAB umrüsten können (Vollintegrationen).
Ein Spezialist u.a. für die Marken Mercedes, Porsche, BMW, Bentley und Rolls Royce ist die Firma Audio Exclusiv AG in Kriens LU. Auf deren Website finden Sie viele Beispiele: www.audioexclusiv.ch
Falls Sie ein fest eingebautes, vorhandenes Autoradio (ohne DIN-Schacht) haben
Dies ist bei vielen Autos der Fall. Der Austausch solcher Autoradios ist manchmal möglich und sinnvoll, kann aber je nach Modell und Baujahr Ihres Fahrzeugs nicht verfügbar oder teuer sein. Dennoch kann es sich lohnen, bei der Garage anzufragen, was ein Austausch kosten würde.
Eine häufig genutzte, meist günstigere Alternative sind sogenannte DAB+ Autoradio-Adapter. Diese kann man neben dem vorhandenen Autoradio platzieren.
Diese Adapter empfangen DAB+ über Antenne und übertragen das gewünschte DAB Programm über ein Kabel an den AUX-Anschluss (falls vorhanden) oder aber über einen im Adapter eingebauten mini-UKW/FM-Sender an das vorhandene UKW-Radio. So kann man nebst PKW auch Nutzfahrzeuge umrüsten.
Hinweis: Es gibt Autoradio-Adapter mit und ohne Handy-Freisprecheinrichtung.
PS: Wir durften für den Kassensturz diverse DAB+ Geräte testen.
Der Bericht mit dem Video dazu ist hier:
https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/tests/gadgets-elektronik/dab-adapter-im-test-abschaltung-von-ukw-diese-dab-adapter-ueberzeugen-im-test
DAB Antenne zum Radiogerät:
Bei den Radios mit DIN-Schacht kann sehr oft die vorhandene UKW-Antenne weitergenutzt werden.
Oft braucht es einen Splitter/Verstärker, welcher das DAB Signal für den zweiten Antennenanschluss an diesen Radiogeräten bereitstellt.
Dieser kann meist nur von Fachbetrieben oder von Personen, welche sich mit der Autoelektrik auskennen, verbaut werden.
Dasselbe gibt auch, wenn Sie ihr bestehendes Autoradio austauschen möchten.
Bei praktisch allen DAB Radios kann eine geeignete, vorhandene UKW-Antenne genutzt werden. Meist wird dazu eine UKW/DAB Weiche benötigt.
Diese kann in der Regel nur durch einen Garagen-Fachbetrieb eingebaut werden.
Eine weitere, sehr hochwertige Möglichkeit ist der Ersatz der vorhandenen Fahrzeugantenne. Eine solche kann in der Regel aber nur der Garagen-Fachbetrieb installieren.
Bei den DAB+ Autoradio-Adaptern wird meistens eine sogenannte Fenster-Klebeantenne mitgeliefert.
Bei einer normalen Frontscheibe kann diese meistens installiert werden.
Bei Frontscheiben mit Heizung* oder Verspiegelung / Thermoschutz** hingegen funktionieren solche Antennen nicht.
* Die Frontscheibenheizung erkennt man an ganz kleinen, schlangenförmigen Drähten im Glas. Oft braucht es eine Lupe (oder die Handykamera) um diese feinen Drähte zu erkennen.
** Frontscheiben mit Verspiegelung / Thermoschutz erkennt man an einem metallischen (meist bläulichen oder goldigen) Schimmer, wenn man aussen von der Seite her schaut. Im Innern des Wagens erkennt man meist, dass die Wolken – im Gegensatz zur Sicht ohne Scheibe – gefärbt aussehen.
Dann wird eine andere Antenne, oder die Verwendung der bisherigen UKW-Antenne notwendig.
Auch mit einem DAB+ Autoradio-Adapter kann eine andere Antenne, als die mitgelieferte verwendet werden. Oft wird diese einen besseren Empfang ermöglichen.
Eine weitere Möglichkeit ist eine spezielle Scheiben-Stabantenne, welche der Front- oder Heckschiebe installiert werden kann.
Eine sehr einfache, aber etwas kompromissbehaftete Lösung ist eine Magnetfuss Antenne
Magnethaftantennen sind zwar einfach installiert, bringen aber auch Probleme mit sich.
So besteht z.B: ein Risiko bei schnellen Fahrten (z.B. Autobahn), dass die Antenne abreissen kann.
Als Übergangslösung kann diese günstige Lösung für Wenigfahrer, abseits von Autobahnen, eine Alternative sein, welche man selbst installieren kann. Wir empfehlen diese Variante aber nicht für diese Anwendung und lehnen jede Haftung ab.
Welche Steckertypen werden meistens verwendet?
In der Regel sind folgende drei Steckertypen im Einsatz: SMA, SMB oder FAKRA.
Die folgende Abbildung hilft Ihnen, die Stecker zu Identifizieren.
Haben Sie Fragen? Ihr Garagist hilft Ihnen sicher weiter.