DAB ist für öffentliche Verwaltungen insbesondere für die Erfüllung gesetzlicher und gesellschaftlicher Anforderungen von Bedeutung:
Über DAB werden die nationalen, sprachregionalen und lokalen Radioprogramme der SRG SSR und der privaten Radiostationen zuverlässig und vom Internet unabhängig für jedermann ohne Zusatzkosten und ohne die Preisgabe persönlicher Daten zugänglich.
Mit DAB können die regionalen und nationalen Medien – und damit auch die Kultur und der Informationsaustausch – unterstützt werden. Die Verwaltungen benötigen solche Kanäle, um die Bürger zu informieren, Diskussionen anzustossen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Diese Medien sind auch für die direkte Demokratie wichtig, denn sie sind nahe, effizient und alle Programme, welche auf DAB verbreitet werden, unterliegen der Mediengesetzgebung. Im Gegensatz zum Internet – wo seriöse Inhalte, Verschwörungstheorien und Fake News nur wenige Klicks voneinander entfernt sind, stammen alle Inhalte auf DAB von Anbietern, welche zumindest minimale Qualitätskriterien erfüllen.
Mit dem Einrichten des DAB Empfangs in öffentlichen Gebäuden ermöglichen Verwaltungen ihren Mitarbeitern und Gästen den Zugang zu den öffentlichen Radioprogrammen auch im Bereichen, wo der Empfang normalerweise nicht verfügbar wäre. Der Radioempfang fördert das Wohlbefinden von Mitarbeitenden, denn das Radio ist eine Brücke zur Aussenwelt. Insbesondere an abgeschirmten Arbeitsplätzen (z.B. ohne Tageslicht) haben diverse Beispiele gezeigt, dass das Radio zu weniger krankheitsbedingten Arbeitsausfällen und einer mentalen Stärkung führt.
DAB ist eine verlässliche und vom Internet unabhängige Informationsquelle. Das ist besonders wichtig in Krisensituationen wie Naturkatastrophen, Bränden, Pandemien, Internet- oder Mobilfunknetz- oder Stromausfällen. Behörden können die Einwohner über die Medien in der Region informieren.
Das neue DAB-Warnsystem ASA (Automatic Safety Alarm) ermöglicht auch regionalisierte Warnungen und Alarme. Es beherrscht zudem Funktionen wie das Aufwecken in der Nacht, sowie mehrsprachige und barrierefreie Meldungen und Alarme. DAB ist damit – mit oder ohne ASA – im Zusammenspiel mit anderen Systemen – bereits heute sehr wichtig für die Warnung und Alarmierung der Bevölkerung.
ASA, früher auch EWS genannt, wird in der nächsten Zeit in verschiedenen EU-Ländern eingeführt. Die ersten ASA-tauglichen Radiogeräte kommen anfangs 2025 in den Handel.